Du bekommst diese E-Mail, weil du dich für meinen Newsletter angemeldet hast.
Image item
 
Hallo liebe First name,
 
diese Woche ist er zu Ende gegangen, mein FILZ.STRUKTUR Onlinekurs. Es waren wieder 8 Wochen mit ganz viel Input und tollen kreativen Filzfrauen. Mir war es wieder ein großes Vergnügen, meine Teilnehmerinnen ein Stück auf ihrem Filzweg zu begleiten und gemeinsam mit ihnen neue Dinge zu entdecken. Besonders die Live-Termine haben mir sehr viel Freude bereitet, ist es doch der direkte Weg, mit ihnen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen, auf Fragen einzugehen und Anregungen zu geben. 🤗
 
Man kann sich etwas kennenlernen und ich finde es sehr spannend zu beobachten, wohin die Filzreise jeder einzelnen Teilnehmerin geht, welche Vorlieben sich entwickeln und wie sie ihre Handschrift im Filz finden. Gerne bin ich eine Filzweg-Begleiterin. 💝 
 
Während der 8 Wochen haben diese Frauen es bestimmt ganz oft von mir gehört - meine 3 Tipps, ohne die bei mir kein Filzprozess abläuft, auf die ich so viel Wert lege, dass ich sie immer und immer wieder erwähne. Dinge, die ich meinen Teilnehmerinnen gefühlt in jedem Video-Tutorial und in jedem Live auf den Weg mitgebe, weil sie mir sehr wichtig sind und die Qualität der Filzobjekte enorm beeinflussen. 
 
Du möchtest jetzt bestimmt auch wissen, was mir so wichtig ist, dass ich es immer und immer wieder erzählen muss. 
 
# Kantenpflege nicht vergessen!
 
Das beginnt bei mir schon ganz am Anfang des Filzprozesses; beim Auslegen der Wolle. Hier kannst du schon darauf achten, dass du das “dicke” Faserende an die Außenkante legt. Also das, dass du beim Ausziehen der Fasern aus dem Kammzug direkt in deiner Hand hältst. So stellst du sicher, dass der Randbereich eine gleichmäßige Dicke hat und nicht so ausgefranst aussieht. Es geht auch gleich weiter; nach dem Anfeuchten und Andrücken der Wolle schiebe ich immer die losen Fasern etwas ran und begradige so die Kanten. Und nach jedem Rollvorgang suche ich die Kanten und Ränder nach irgendwelchen Beulen oder Dellen ab. Je eher man sich um diese Ausreißer kümmert, desto leichter geht es! 
 
# Immer wieder in Form ziehen!
 
Was auch gerne vernachlässigt wird, ist das wieder in Form ziehen während dem Filzprozess. Ich weiß, manchmal erscheint es ziemlich widersprüchlich, da hat man erst mühselig in die eine Richtung gefilzt und dann soll man dort wieder dehnen. Das ist aber wichtig, für die Stabilität des Filzes, denn nur so kann er die gewünschte Form dauerhaft annehmen. Außerdem hast du so die ganze Zeit die Form im Blick und schrumpfst nicht ungewollt in eine falsche Richtung, die sich zum Schluss nur schwer wieder korrigieren lässt.
 
# Nehmt euch Zeit fürs Finish!
 
Ich weiß, es fällt manchmal schwer, da hat man jetzt schon so lange hin und her gerollt, geworfen, geknetet und gerieben, nun ist man endlich am Ziel seiner Filzträume. Aber bist du das wirklich schon? Hat das Filzstück schon die notwendige Stabilität und Qualität, die du für deinen “Einsatzzweck” benötigst?
 
Manchmal braucht es noch ein bisschen mehr. Noch ein bisschen an der Form arbeiten, die Kanten noch etwas stabilisieren, das eine Detail noch besser herausarbeiten - zu Ende filzen! In meinen Augen macht das die Qualität eines Filzstücks aus - das es zu Ende gefilzt ist. 
 
Und wenn du gerade keine Nerven oder Energie oder Zeit für diesen Prozessschritt hast, dann lass es einfach liegen und gönne dir und deinem Filzstück etwas Ruhe - solange, bis du wieder die Muse dafür hast.
 
Glaube mir, diese 3 Schritte halte ich immer, wirklich immer ein! 😁
 
Sag mal, hast du auch Arbeitsschritte, auf die du in keinem Filzprozess verzichten kannst?
 
Liebe Grüße und bis bald!
Deine Ina
 

Im September 2023 startet wieder 
der FILZ.START Onlinekurs
 
 

Instagram
Pinterest
Facebook

Impressum
Copyright ©2023, All rights reserved
Atelierwerkstatt filzgewandt
Ina Birke