Du bekommst diese Mail, weil du dich fĂŒr meinen Newsletter angemeldet hast. |
|
Hallo liebe First name / Filzfreundin, Ich trau mich einfach nicht den ersten Schritt zu machen. Dabei ist sie bestimmt ganz toll und ich bin so lange um sie herumgeschlichen. đ Mein neuer Overlook. Ich möchte mir so gerne tolle Shirts und Hosen nĂ€hen, aber der erste Schritt fĂ€llt mir so schwer. Mal habâ ich nicht genug Zeit, mal nicht die richtige Lust, dann ist wieder was anderes zu tun. Du kennst das bestimmt. Manchmal braucht man einfach so einen richtigen âStupserâ um ins Tun zu kommen. đ€Ș So ging es mir auch bei diesem Projekt, das ich letzte Woche auf Instagram beim Filznetzwerk eV entdeckt habe. Ich möchte dir gerne etwas dazu erzĂ€hlen und dich vielleicht auch ein bisschen anstupsen. đ In Kainbach, in Ăsterreich entsteht gerade ein Internationaler Filzkunstwanderweg . Ich kenne so etwas aus SĂŒdtirol, da gibt es auch einen in der NĂ€he von Meran in Tisens. Mitten im Wald sind entlang eines Wanderweges verschiedene Filzobjekte angebracht. Diese laden zum Entdecken und Staunen ein. So ein Ă€hnliches Projekt gab es im letzten Herbst auch hier in meiner NĂ€he in den Rochlitzer Bergen. Leider hatte ich nicht daran teilgenommen, weil ich wieder mal andere Dinge zu tun hatte. đ€Ș Am #filzmitfreitag auf Instagram habe ich dann gesehen, das der Filzkunstwanderweg ein Mitmach-Projekt anbietet. Das habe ich einfach mal in der Runde geschickt, könnte ja auch andere interessieren. Eine liebe Filzfreundin hat reagiert und gefragt, ob wir da nicht zusammen mitmachen wollen. Das war er dann, mein Stupser. DANKE dafĂŒr, liebe Solvig. đ Zack, entwickelte sich daraus eine Idee. Ein kleines #filzgewandtes Community-Projekt fĂŒr den Internationalen Filzkunstwanderweg in Kainbach. âš Der Wanderweg soll mit einer Kette aus gefilzten FĂ€hnchen dekoriert werden. Die FĂ€hnchen können rechteckig, quadratisch, rund oder dreieckig sein und nur nicht zu groĂ, ca. 20 x 30 cm. Gestalterisch kann sich jeder austoben, wie er gerne möchte und kann. Schön wĂ€re es, wenn die FĂ€hnchen personalisiert werden, zB mit Namen und NationalitĂ€t auf der RĂŒckseite. Die FĂ€hnchenkette soll ein Symbol fĂŒr Toleranz & fĂŒr Frieden sein und den gesamten Filzkunst-Wanderweg begleiten. đïž Ich finde das ein ganz wunderbares Projekt und möchte das gerne gemeinsam mit euch umsetzen. Einfach, weil es zusammen mehr SpaĂ macht! Also, wir nutzen doch unseren monatlichen FILZ.TREFF und filzen ânebenbeiâ ein FĂ€hnchen! Die fertigen FĂ€hnchen könnt ihr dann direkt nach Ăsterreich schicken (die Adresse findet ihr hier ) oder zu mir, dann schicke ich die gesammelten Werke nach Ăsterreich. Na, was meinst du - klingt das nach einem Plan? |
|
Machen wir uns doch einen schönen Filzabend und kreieren tolle FĂ€hnchen. Du hast noch Fragen, dann schreibe mir! đ€ |
|
Wenn du mir auf Instagram folgst, hast du vielleicht meinen kleinen âAtelierhelferâ schon kennengelernt. Der hilft mir ab sofort bei Putzen meines Werkstatttisches. Aber um den soll es hier gar nicht gehen. Ich möchte dir lieber von meinem Arbeitstisch erzĂ€hlen, da hierzu ein paar Fragen kamen. Ich arbeite nun schon fast 20 Jahre an meinem Filztisch, Marke âLieblingsmannâ. Der Tisch besteht aus einer Siebdruckplatte, die es im gut sortierten Baumarkt oder Holzfachmarkt gibt. Er hat eine GröĂe von ca. 110 x 230 cm und ist ca. 3 cm stark. Die Platte kann man bestimmt gleich vor Ort auf MaĂ zuschneiden lassen. FĂŒr mich hat sich diese GröĂe als ganz praktisch erwiesen, da ich jede Stelle des Tisches beim Auslegen der Wolle gut erreichen kann. Worauf ich bei meinem Tisch nicht verzichten möchte, ist die umlaufende Kante, die ganz zuverlĂ€ssig das ĂŒberschĂŒssige Wasser aufhĂ€lt, sollte es doch mal etwas mehr sein. Dazu hat mein Mann einfach rundherum eine âLeisteâ der Platte abgeschnitten, ca. 2 cm breit und diese dann auf den Ă€uĂeren Rand geschraubt und zusĂ€tzlich mit einer Silikonfuge versehen. HĂ€lt super und der Boden bleibt immer schön trocken.
In einer Ecke hat mein Tisch noch ein kleines Loch bekommen mit einem eingeklebten Schlauch und einem Haken unter der Platte. Da hĂ€ngt dann mein kleines Wassereimerchen dran, wodurch sich das restliche Wasser sammeln kann. Man darf nur nicht vergessen, immer mal ausleeren. đ€Ș Ach ja, die Siebdruckplatten haben zwei unterschiedliche Seiten, da ist es sinnvoll, die glatte Seite nach oben als ArbeitsflĂ€che zu verwenden. Die lĂ€sst sich dann prima mit so einer âFensterlippeâ saubermachen oder halt mit einem âRobertâ. đ |
|
Als Untergestell habe ich zwei verschiedene Varianten (ich hab' ja auch zwei Tische đ). Tisch Nr. 1 ist eine Seite mit Hilfe eines Kantholzes an der Wand befestigt und dann hat er noch vier Beine bekommen, zwei davon in der Mitte - der steht bombenfest und unter dem Tisch ist genĂŒgend Platz fĂŒr die Wollkisten. âš Tisch Nr. 2 hatte zuerst vier höhenverstellbare Beine (hab' ich gĂŒnstig ĂŒber Amazon gekauft), die brauchte man nur anschrauben, das hatte den Vorteil, das ich die Arbeitshöhe bei Kindergruppen etwas runterstellen konnte, damit auch alles gut auf den Tisch gucken konnte. Manchmal rauche ich aber eine VerĂ€nderung und so hat dieser Tisch nun einen Unterbau aus zwei Regalen. Die habâ ich zusĂ€tzlich auf Metallgestellen stehen, damit die Arbeitshöhe fĂŒr mich wieder passt. Aber das muss man ausprobieren bzw. vorher messen, ob das Sinn macht. So hab' ich noch mehr Stauraum, der auch noch hĂŒbsch und aufgerĂ€umt aussieht. đ€ Hier liegt die Platte im Moment nur auf den Regalen, noch nicht optimal, aber wenn man etwas aufpasst, funktioniert es ganz gut. Die Platte könnte auch zusĂ€tzlich angeschraubt werden. Insgesamt bin ich mit meinen Tischen sehr zufrieden, sie sind sehr stabil und echt haltbar, da kann ich noch viele Jahre dran filzen. đ |
|
Oh je, meine Atelierpost wird in diesem Monat echt lang. Aber ich möchte dir unbedingt noch die âFrage des Monatsâ beantworten. đ |
|
Wenn du hier schon eine Weile mitliest, weiĂt du vielleicht, dass ich Ende letzten Jahres eine kleine Umfrage gemacht habe, bei der ihr mir Fragen stellen konntet. Aus diesen Fragen suche ich mir nun immer eine fĂŒr den Newsletter aus⊠Ina, sag mal: "Wie verhĂ€lt sich das mit der WollqualitĂ€t in AbhĂ€ngigkeit von der Schafsorte?â Jede Schafwollsorte ist so individuell wie das Schaf selbst. Es gibt mehrere hundert verschiedene Schafrassen und dementsprechend auch Wollsorten. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in FaserlĂ€nge, KrĂ€uselung und Feinheit. Du solltest dir auf alle FĂ€lle eine Wollsorte raussuchen, die sich zum Nassfilzen eignet und je nachdem, was du machen möchtest noch auf den Feinheitsgrad und die KrĂ€uselung achten. Mein Tipp: Solltest du bei diesem Thema noch am Anfang stehen - eine gute Filzwolle fĂŒr gröbere und stabilere Dinge ist die Bergschafwolle, wenn du lieber feinere Sachen mit glatter OberflĂ€che filzen möchtest, dann kann ich dir Merinowolle, 18 mic empfehlen und wenn du was Tolles mit KrĂ€uselung suchst, dann schau dir mal die Wensleydale an. đ Noch ein Tipp, aber das machst du bestimmt schon. đ Kaufe dir deine Wolle immer bei einem WollhĂ€ndler, der sich damit auskennt und âspareâ hier nicht am falschen Ende. Nichts ist Ă€rgerlicher und nimmt einem die Lust am Filzen, als wenn man minderwertige oder ungeeignete Materialien hat, die einfach nicht gut filzen! Im Zweifelsfall frage ruhig telefonisch nach, ob die Wolle sich auch zum Nassfilzen eignet! Wenn du tiefer in das Universum der verschiedenen Schafrassen und Wollsorten eintauchen möchtest, dann ist vielleicht mein FILZ.LEXIKON etwas fĂŒr dich. Dort habe ich viele verschiedene Wollsorten bezĂŒglich ihrer Feinheit, KrĂ€uselung und Filzverhalten erkundet und ausprobiert. AuĂerdem findest du Tipps, wofĂŒr sich die jeweilige Sorte meiner Meinung nach besonders gut eignet. |
|
So, das reicht nun auch. Die Atelierpost ist echt lang geworden. đ Ich plane mir nun fĂŒr die nĂ€chste Woche einen Termin fest in meinem Kalender ein, nur fĂŒr mich und meinen Overlook. SchlieĂlich haben nicht nur meine Kursteilnehmerinnen vom FILZ.STRUKTUR Onlinekurs ihre Umsetzungswoche, sondern auch ich. đ Und was machst du? Sehen wir uns am Mittwoch, 3.April um 20 Uhr in meinem Online.Atelier zum etwas anderen FILZ.TREFF ? |
|
Ich wĂŒnsche dir und deiner Familie ein ganz zauberhaftes Osterfest! đ |
|
Ich freu mich, dich hier zu sehen: |
|
Ina Birke â Expertin fĂŒr feine Filze & Online Filzen lernen |
|
|