Vielleicht erinnerst du dich noch an „Der Glücklichmacher“ – vielleicht ist es aber auch deine erste Ausgabe. In jedem Fall: Schön, dass du da bist!
Meine Arbeit hat sich weiterentwickelt: Neben persönlicher Entwicklung stehen jetzt auch Führung, Team- und Organisationsentwicklung im Fokus. Ich begleite Führungskräfte und Teams dabei, wirksamer zusammenzuarbeiten, authentische Führung zu gestalten und eine starke Unternehmenskultur zu entwickeln.
Hier bekommst du nun also frische Impulse, praxisnahe Tools und Tipps – nicht nur für deine eigene Entwicklung, sondern auch für wirksame Führung, erfolgreiche Teamarbeit und eine gesunde Organisation.
Das Lebensrad – Klarheit gewinnen, statt sich zu verzetteln
Kennst du das Gefühl, vieles verändern zu wollen, aber nicht zu wissen, wo du anfangen sollst? Oder du verlierst dich in unzählige To-dos, ohne wirklich voranzukommen? Oft fehlt der Überblick: Welche Lebensbereiche laufen gut? Wo hakt es? Und was hat gerade wirklich Priorität?
Das Lebensrad hilft dir genau dabei: Es macht sichtbar, wie zufrieden du in den verschiedenen Bereichen deines Lebens bist und zeigt dir, wo Veränderung wirklich Sinn macht. Statt dich in Einzelproblemen zu verlieren, bekommst du eine klare Orientierung und einen Startpunkt für gezielte Veränderungen.
Das Lebensrad ist ein wiederkehrendes Tool. Es lohnt sich, das Lebensrad regelmäßig zu nutzen, um Veränderungen wahrzunehmen und den eigenen Kurs bewusst zu steuern.
Ich selbst mache diese Übung jedes Jahr zum Jahresbeginn gemeinsam mit meinem Mann. Wir gleichen ab, wo wir stehen, wohin es für uns als Familie gehen soll und wie sich unsere persönlichen Ziele in unser gemeinsames Leben integrieren lassen.
👉 Lade dir dein eigenes Lebensrad herunter und probiere es aus!
Nutze es, um deine Lebensbereiche zu reflektieren: Wo läuft’s rund? Wo gibt es Potenzial? Und vor allem: Was möchtest du aktiv verändern?
💡Wenn du deine Ergebnisse weiter vertiefen möchtest, lass uns in einer 1:1-Session darüber sprechen – entweder nach deinem ersten Selbstversuch oder direkt gemeinsam!
Melde dich gerne, wenn du Lust hast, es gemeinsam anzugehen!
Es gibt Teams, die einfach zusammenarbeiten. Und dann gibt es Teams, die sich wirklich verstehen – die wissen, was jeder Einzelne braucht, um bestmöglich zu arbeiten. Wo Stärken sichtbar werden, Eigenheiten geschätzt und offene Gespräche zur Normalität werden. Genau darum geht es in meinen Team Workshops: eine Arbeitskultur zu schaffen, in der Zusammenarbeit leichter, ehrlicher und effektiver wird.
Dafür lohnt es sich, z.B. folgende Fragen gemeinsam zu reflektieren:
✅ Besseres Verständnis: Wer bin ich im Team, wie ticken die anderen? ✅ Offene Kommunikation: Was läuft gut – und was sollten wir ansprechen? ✅ Klare Erwartungen: Was brauche ich, um gut zu arbeiten – und was erwarten andere von mir? ✅ Konstruktiver Umgang mit Unterschieden: Wo entstehen Reibungen – und wie nutzen wir sie produktiv?
✅ Selbst- und Fremdbild abgleichen: Was könnte an mir missverstanden werden?
Ein zentraler Aha-Moment in vielen Workshops:
Missverständnisse entstehen nicht durch mangelnden Willen, sondern durch unterschiedliche Wahrnehmungen. Wer sich dieser bewusst wird, kann gezielt Brücken bauen, Missverständnisse konstruktiv auflösen und die Zusammenarbeit spürbar verbessern.
Neugierig, wie das konkret aussehen kann? Mehr dazu in meinem aktuellen Blog-Beitrag.
Selfcare ist Haltungssache – warum wir uns oft selbst im Weg stehen
In meinen Resilienz- und Stressmanagement-Workshops arbeite ich mit meinen Teilnehmenden an ganz praktischen Themen wie Zeitmanagement, Priorisierung und Stressbewältigungsstrategien. Doch eines wird immer wieder deutlich:
All diese Methoden greifen nur, wenn auch die innere Haltung dazu passt.
Denn was nützt die beste Struktur, wenn wir uns dennoch von Perfektionismus antreiben lassen? Was hilft ein freigeräumter Kalender, wenn wir uns dennoch für Pausen schuldig fühlen? Wirkliche Selbstfürsorge beginnt in uns selbst – bei der Art, wie wir Stress bewerten und wie wir mit Herausforderungen umgehen.
Genau deshalb finde ich das Buch „Selfcare Next Level“ von Kara Pientka so aufschlussreich. Sie zeigt, dass Selbstfürsorge mehr ist als ein bisschen Me-Time oder schnelle Entspannungstechniken. Es geht vielmehr darum, bewusst Verantwortung für den eigenen Energiehaushalt zu übernehmen, die eigenen Grenzen zu erkennen und nachhaltige Strategien im Umgang mit Belastung zu entwickeln .
Lesetipp:„Selfcare Next Level“ bietet sieben Strategien für einen klugen, nachhaltigen Umgang mit Stress – pragmatisch, wissenschaftlich fundiert und voller praxisnaher Impulse. Wer lernen will, nicht nur Symptome zu bekämpfen, sondern die eigene Haltung zu verändern, findet hier wertvolle Denkanstöße.
💡 Wie gehst du mit Stress um? Welche Strategien helfen dir, gelassen zu bleiben?
Lust auf mehr?
Egal, ob du deine Führung weiterentwickeln, Herausforderungen im (Berufs-)Alltag reflektieren oder dein Team gezielt stärken möchtest – ich begleite dich gerne!